Wir sehen uns als entscheidendes Bindeglied innerhalb der Wertschöpfungskette von frischen und bunten Eiern bis hin zum Verbraucher. Diese Rolle nehmen wir wahr, indem wir Legehalter mit dem Lebensmitteleinzelhandel verbinden. Nur durch eine nachhaltige Verbindung können wir gemeinsam mit und für unsere Partner einen möglichst hohen Mehrwert rund um das Ei kreieren. Gegenseitiges Vertrauen und eine gute Zusammenarbeit sind dabei unerlässlich.
Wir wollen nicht nur ein zuverlässiger Lieferant für unsere Kunden sein, sondern auch ein Sparringspartner in sozialen Fragen wie Tierschutz und Nachhaltigkeit. Durch klare Kommunikation und Wissensaustausch können wir auch in der Zukunft weiterhin verantwortungsvoll Eier sortieren, färben und verpacken, und diesen Prozess kontinuierlich verbessern. Das Wohlergehen von Mensch, Tier und Umwelt nimmt dabei die zentrale Rolle ein.
Eier werden von Hühnern gelegt. Ein respektvoller Umgang und hoher Tierschutz sind für uns wichtige Elemente. Durch die Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungsinstituten und dem deutschen Tierschutzbund suchen wir ständig nach Möglichkeiten, Wohl und Schutz der Tiere weiter zu entwickeln.
Unbehandelte Schnäbel
Um dem so genannten Federpicken bei Hühnern vorzubeugen wurde in der Vergangenheit die Schnabelspitze präventiv entfernt. Da es sich um einen körperlichen Eingriff handelt, wurde das Schnabelkürzen im Jahr 2018 im Rahmen einer neuen Gesetzgebung verboten. Bereits weit davor, im Jahr 2011, haben wir gemeinsam mit einigen unserer langjährigen Legehaltern begonnen, die Haltung von unbehandelten Hühnern zu untersuchen und Wissen aufzubauen.
Seit 2018 stammen alle frischen und bunten Eier von Hühnern, deren Schnabel nicht behandelt wurde.
Tierschutzgeprüfte Freilandhaltung
Seit dem Jahr 2016 haben Legehalter die Möglichkeit das zweistufige Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes zu führen. Die Tiere profitieren von konkreten Verbesserungen: Sie haben mehr Platz und mehr Beschäftigungsmöglichkeiten.
Auch wir arbeiten mit dem deutschen Tierschutzbund e.V. zusammen und bieten Eier in der Premiumstufe ** an: Eier aus tierschutzgeprüfter Freilandhaltung.
Bio-Eier mit Hahnaufzucht
In der konventionellen Legehennenhaltung werden die männlichen Küken meist direkt nach dem Schlüpfen getötet, da sie keine Eier legen und nicht schnell genug Fleisch ansetzen.
Bei unseren Bio-Eiern mit Hahnaufzucht werden auch die männlichen Küken mit aufgezogen – sogar doppelt so lange wie konventionelle Masthähnchen. Genau wie die Hennen erhalten Sie Stroh als Beschäftigungsmaterial und werden gentechnikfrei gefüttert.
Geschlechterfrüherkennung im Ei
Neben der Hahnaufzucht engagieren wir uns auch, um andere Lösungen zu finden: Darunter die Erforschung der Geschlechtererkennung im Ei, damit die Eier, in denen sich männliche Küken befinden, gar nicht erst ausgebrütet und die Tiere nicht eingeschläfert werden müssen.
Die Geschichte der heutigen Moos-Butzen GmbH beginnt im Jahr 1920 mit der Gründung durch Leonhard Moos in Form eines Butter-Eier-Käse-Handels.
Scrollen Sie durch die Zeitleiste entlang der Meilensteine von 100 Jahren Unternehmensgeschichte.
Grüdnung durch Leonhard Moos als Butter-Eier-Käse-Handel
Übernahme durch die 2. Generation durch Alfons und Gertrud Butzen geb. Moos und Umstellung auf einen klassischen regionalen Großhandel
Übernahme durch die 2. Generation durch Alfons und Gertrud Butzen geb. Moos und Umstellung auf einen klassischen regionalen Großhandel
Nach der Übergabe an die 3. Generation Alfons und Gertrud Butzen sowie Spezialisierung auf die europaweite Eiervermarktung
Errichtung der neuen Betriebsstätte im Industriegebiet Mackenstein an der Metallstraße
Beginn der mittlerweile über 25-jährigen Partnerschaft mit der Packstelle Eierhandel R. van Zetten, Ommeren (NL)
Erweiterung der Eierfärberei um zwei weitere Großfärbeanlagen und eine Farbspritzanlage
Bau und Inbetriebnahme der heutigen Betriebsstätte im Industriegebiet Mackenstein an der Energiestraße mit einer Erweiterung der vorhandenen Fläche auf über 6.000 m²
Fusion mit der Gebr. van Beek Holding B.V., Wehl (NL), die zu den führenden Eiervermarktern und -verarbeitern in Europa zählt
Kooperation mit der Gold-Ei Erzeugerverbund GmbH (DE)
Neubau der heutigen Produktionshalle und Erweiterung der Kapazitäten
Inbetriebnahme der hochmodernen Färberei am Standort Energiestraße
Kapazitätserweiterung der Färberei sowie Einführung neuer Färbetechniken
Wir verwenden Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis zu bieten.
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden.
Mehr Informationen.